Produkte von Arnaldo Caprai Società Agricola s.r.l. Località Torre di Montefalco, 06036 Montefalco PG, Italien

Arnaldo Caprai Società Agricola s.r.l. Località Torre di Montefalco, 06036 Montefalco PG, Italien

Arnaldo Caprai ist der anerkannte Führer in der Produktion des erstklassigen Sagrantino di Montefalco, einem Wein, der ausschließlich aus Sagrantino-Trauben hergestellt wird, einer Rebsorte, die seit über 100 Jahren in der Montefalco-Region wächst. Marco Caprai glaubte fest an die Erfolgschance, die eine solch lange Tradition bietet, und er kombinierte dieses Erbe mit modernem und innovativem Schaffensdrang. Dank gründlicher Forschung und langjährigen Versuchen strebt Caprai die Erzeugung von erstklassigen, eleganten

Weinen an, die einen einzigartigen Charakter präsentieren. Farbe, Bouquet und Geschmack des Sagrantino offenbaren die starke Persönlichkeit der beteiligten Menschen, die Schönheit der sanften Hügel auf denen er wächst, sowie den Reichtum und die Komplexität der langen Traditionen von Montefalco. 

Die Weinkellerei Caprai erfreut sich einer privilegierten Lage inmitten des Apennin und der Städte Trevi, Assisi, Spello und Montefalco, alle berühmt für die Erzeugung von Olivenöl und Wein. Beweggründe für das ausgeprägte Engagement, Qualitätsweine in dieser Gegend zu produzieren, waren in erster Linie die Schönheit und der Reichtum der Gegend. Tradition, Innovation und Terroir sind die Schlüsselwörter, die Caprai in der täglichen Anstrengung anspornen. Die Sorgfalt

um traditionelle Werte in dieser Region verhalf der Sagrantino-Traube, durch die Jahrhunderte hindurch zu überleben. Die Idee hinter dieser Arbeit ist die Wiederbelebung dieser Tradition durch innovativen Einsatz. Forschung und Experimentieren stehen im Zentrum der Innovation, dies bei der Arbeit sowohl in den Weinbergen als auch in der Kellerei praktiziert. Die angewandten Methoden zur Gewinnung erstklassiger Trauben beinhalten verschiedene Arten von Versuchs-Probesystemen und ein stabiles, natürliches und künstliches Grassing. Außerdem haben sich eine vernünftige Handhabung beim Pflanzenschutz, der reduzierte Einsatz von Stickstoffdünger sowie die Auswahl der für den Sagrantino am besten geeigneten Lage als grundlegend für die Produktion erstklassiger Trauben erwiesen.

Caprai strebt die Erzeugung exzellenter Weine an, welche die Tradition widerspiegeln und die Identität der Montefalco-Region auf nationalem und internationalem Standard aufrecht erhalten.

Der Grundbesitz erstreckt sich auf ca. 150 Hektar (370 Morgen), von denen 136 ha zur Zeit bewirtschaftet werden. Die Weinberge liegen in der Region um Montefalco, Gualdo Cattaneo und Bevagna, wo sowohl

die DOC Montefalco und Grechero dei Colli Martani als auch die DOCG Sagrantino di Montalco erzeugt werden. Die Reben gedeihen im kontinentalen Klima mit warmen Sommern und vorzugsweise trockenen, kalten Wintern mit gelegentlichem Schnee. Die auf dem Weingut dominierenden weißen Rebsorten enthalten Grechetto, während Sagrantino die führende rote Traube ist, zusammen mit Sangiovese, Merlot und Cabernet Sauvignon.

Es gibt zahlreiche historische Hinweise auf die in der Montefalco-Region produzierten Weine. Im 1. Jh. vor Christus erwähnt Plini der Ältere in seinen Historiae Naturalis die Itriola-Traube als typische Montefalco-Rebsorte, und Nachforschungen haben bewiesen, dass der Ursprung des Sagrantino ausschließlich Montefalco ist. Dagegen glauben andere, dass Sagrantino ursprünglich aus Kleinasien kam und von Nachfahren des Heiligen Franz von Assisi nach Montefalco gebracht wurde. Sagrantino wurde vermutlich benannt nach den religiösen Zeremonien „Sacramenti“, anlässlich derer dieser Rotwein

wahrscheinlich zum Einsatz kam. Weitere bedeutende Zeugnisse sind Weinberg-Schnitzereien aus der Umgebung von Montefalco in der Apsis der mittelalterlichen Kirche von San Bartholomäus. Im historischen Archiv von Montefalco gibt es mehrere Dokumente zurück bis zum Jahr 1200, in denen „ die Pflege der Rebkultur in ihren Weinbergen“ beschrieben wird. In der 1. Hälfte des Jahres 1300 erschienen neue Gesetzesregeln zum „Schutz von Reben und Wein“ in der Montefalco-Region. 1451 beauftragtem die Franziskaner den berühmten Florentiner Maler Benozzo Gozzoli, die Absis ihrer Kirche, die heute eins der bedeutendsten Museen Mittelitaliens ist, mit Fresken zu verzieren. Thema der Fresken ist das Leben des heiligen Franz. Im Bild des Ritters Celano ist die Dessert-Rotwein-Flasche auf dem Tisch des Ritters wahrscheinlich ein Sagrantino. Rebenkultur und Weinbereitung waren äußerst ernsthafte Angelegenheiten in Montefalco, so sehr, dass 1540 die Gemeinde das Datum des Erntebeginns festlegte. In der Renaissance ist der Montefalco-Wein sehr geachtet und als Qualitätswein geschätzt, so dass 1565 Cipriano Piccolpasso in seinem berühmten Report an den Papst zu diesem Gebiet sagt: „Montefalco, das oben auf einem Hügel liegt mitwundervollem Ausblick, ist umgeben von herrlichen und guten Weinbergen, und aus den Früchten entstehen vorzügliche Weine.“ Dies beweist, dass Sagrantino seit mindestens vierhundert Jahren existiert. Nach unseren Recherchen wurde der Name Sagrantino zum ersten Mal 1598 handschriftlich erwähnt. Dieses Dokument wird im Archiv von Assisi aufbewahrt. Der Weinbau war eine solch wichtige Sache, dass 1622 Kardinal Concompagni „die Todesstrafe durch den Strang ausrief bei Diebstahl einer Weinrebe“. In seinem historischen Bericht über die päpstlichen Territorien beschreibt Calindi 1800 Montefalco als das Gebiet, das den besten Qualitätswein des Staates erzeugt. 1925 wird Montefalco auf einer bedeutenden Weinmesse als führende Weinbauregion in Umbrien bezeichnet: „Montefalco ist

das führende Weinanbaugebiet mit spezialisierten Weinbergen und einer Durchschnittsproduktion von 6,5 t pro Hektar“. Dies beweist, dass Sagrantino eine Rebsorte mit niedrigem Ertrag ist. Am 30. Oktober 1979 wurde die D.O.C. Sagrantino gegründet, und am 5. November 1992 wurde die Top-Appellation DOCG an Sagrantino verliehen. Dieses Datum bildet einen Wendepunkt in der Sagrantino-Geschichte und der gesamten Montefalco-Region im Hinblick auf die Vermarktung der zukünftigen wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung. 

Der moderne und funktionale Keller umfasst eine festgelegte Fläche für Vinifizierung und Lagerung und ist ausgestattet mit konditionierten nichtrostenden Stahltanks von insgesamt 13.500 Hektolitern Kapazität sowie mit einem Reifungsbereich. Die Firma besitzt slowenische Fässer bis 1.100 hl Kapazität und zusätzlich kleine Eichenfässer aus Allier, Troncais, Nevers, Vogesen, mit insgesamt 3.000 hl. Die Kellereiräume sind zweckmäßig eingerichtet zur Kontrolle von leichten Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen, für einen optimalen Reifeprozess. Der jährliche Firmenertrag beläuft sich auf insgesamt 650.000 Flaschen, in den kommenden Jahren werden als Ziel eine Million Flaschen avisiert. 

 

Filter schließen
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Zuletzt angesehen